Skip to main content

Studienprogramme

STUDIENGÄNGE UND ABSCHLÜSSE

ICI vermittelt eine Auswahl der englischsprachigen Programme von Global University in deutscher Sprache. Kontaktiere uns, wenn du an einem Studium in Englisch oder einer anderen Sprache interessiert bist. Du studierst in jedem Fall bei Global University in Springfield, MO, USA. Wenn du dich noch auf keines der unten angebotenen Programme festlegen möchtest, kannst du ohne Programm beginnen und bis zu 18 Studienpunkte sammeln. Eine Anmeldung ist im Anschluss immer noch möglich.

Bachelor of Arts (BA) in Bible and Theology (USA)

Für den Abschluss Bachelor of Arts sind insgesamt
120 Credits aus den Bereichen Bibel, Theologie, Gemeindedienst/Interkulturelle Studien und Allgemeinbildung erforderlich. Leistungen aus anderen Ausbildungsstätten können anerkannt werden, jedoch müssen mindestens 30 Credits an der Global University absolviert werden.
Der Studiengang vermittelt biblische und theologische Kenntnisse für den Gemeindedienst und/oder bereitet auf weiterführende akademische Studien vor.

Zugangsvoraussetzung für den BA mit 120 Credits ist ein Schulabschluss, der dem amerikanischen Highschool-Abschluss entspricht. Bei Abitur, Fachabitur oder Mittlerer Reife in Verbindung mit einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung ist eine Höherstufung (Advanced Standing) von 30 Credits möglich. Studenten, die bereits einen Hochschulabschluss in einem anderen Fach erworben haben, können eine Höherstufung von 60 Credits erhalten.

Zertifikatsprogramme

(30 oder 15 Studienpunkte)

Die Zertifikatsprogramme bieten eine Möglichkeit Kurse zu belegen, ohne einen akademischen Abschluss anzustreben. Studienpunkte können in ein Bachelorstudium übertragen werden. Wir bieten Zertifikate in Bibel und Theologie (30 Credits), Bibelauslegung (15 Credits) und Christlicher Mission (15 Credits) an.


Du bist noch unsicher oder hast Fragen? Dann nimm gerne mit uns Kontakt auf.

Oder schicke uns deine ausgefüllte Studienbewerbung  per E-Mail oder per Post zu. Wir freuen uns, dich auf deinem Weg begleiten zu dürfen.


Fragen und Details

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen gibt es nur für die Einschreibung in ein BA-Programm. Einzelkurse und die anderen Programme stehen jedem offen. Für eine BA-Immatrikulation ist Abitur, Fachabitur oder Mittlere Reife in Verbindung mit einer Berufsausbildung erforderlich.

Anerkennung bisheriger Qualifikationen (Credit Transfer)

Möchtest du Studienleistungen anderer Institute anrechnen lassen, prüft Global University in welchem Umfang das möglich ist und erstellt dir einen Studienplan für die noch zu absolvierenden Kurse. Wichtig ist, dass die Zeugnisse, die zur Bewertung eingereicht werden Benotungen enthalten. Eine Teilnahmebescheinigung reicht nicht aus. Gegebenenfalls müssen die Zeugnisse beglaubigt sein.

Global University erkennt frühere Leistungen an akkreditierten Institutionen wie folgt an:

  • Bis zu 90 Credits im BA Programm mit 120 Credits.
  • Bis zu 60 Credits in BA Programm bei Höherstufung auf 90 Credits.
  • Bis zu 30 Credits im BA Programm bei Höherstufung auf 60 Credits.
  • Bis zu 15 Credits in einem Zertifikatsprogramm mit 30 Credits.
  • Bis zu 5 Credits in einem Zertifikatsprogramm mit 15 Credits.

Jeder für eine Anerkennung von Studienpunkten in Frage kommende Kurs, muss zu dem gewählten Studienprogramm passen und mit mindestens C- (70%) bewertet sein.

Der Credit-Transfer wird erst bei einer Einschreibung verbindlich durchgeführt. Sie können sich jedoch im Vorfeld vom Netzwerkbüro eine unverbindliche Einschätzung einholen.

Anerkennung früherer Lernleistungen (Credit for Prior Learning)

Global University kann dir Studienpunkte (Credits) für frühere Lernleistungen und Lernerfahrungen anrechnen. Diese können formaler oder informeller Art sein. Beispielsweise kannst du über weitreichende Bibelkenntnis oder viel Erfahrung im geistlichen Dienst verfügen, ohne je eine Bibelschule oder ein theologisches Seminar besucht zu haben. Wenn du glaubst, dass deine Kenntnisse in einem bestimmten Fachgebiet dem Inhalt eines ICI-Kurses (oder auch mehrerer Kurse) entspricht, so wie er im Katalog, der Kursbeschreibung und in den Lernzielen beschrieben wird, und wenn dieses Vorwissen dokumentiert werden kann, kannst du ein Portfolio zur Bewertung früherer Lernerfahrungen einreichen.

Du hast so die Möglichkeit, Kenntnisse oder Fähigkeiten anrechnen zu lassen, die du durch persönliche Lebenserfahrungen gesammelt hast, sei es im Dienst, am Arbeitsplatz oder in anderen Bereichen außerhalb des klassischen Unterrichts. Credits durch PLA können nur für angemessen dokumentierte frühere Lernerfahrungen vergeben werden, die sich auf dem Niveau des Programms befinden, in dem du eingeschrieben bist. Dies wird durch Global University in einem vorgegebenen Verfahren evaluiert. Beispiele für mögliche Lernerfahrungen sind unter anderem Seminare, Kurse, Berufserfahrung, geistlicher Dienst, berufliche Qualifikation, militärische Ausbildung und Prüfungen auf Hochschulniveau.

Eine ausführliche Beschreibung des Vorgangs findest du in dem herunterladbaren Leitfaden:

Status und Reaktivierung

Um das Studienprogramm abzuschließen, in welches du dich eingeschrieben hast, musst du den Status „aktiv“ behalten. Du musst dich in mindestens einen Kurs pro Jahr einzuschreiben um sicherzustellen, dass du nicht exmatrikuliert wirst.

Um dein Studium nach einer Exmatrikulation fortzusetzen, ist eine Reaktivierung erforderlich. Dafür reichst du eine neue Studienbewerbung ein und studierst dann in dem Programm, das zu diesem Zeitpunkt aktuell ist, weiter. Bereits abgeschlossene Fernkurse gehen dabei nicht verloren.

Ein Beispiel: Du hast dich im Jahr 2004 in das BA-Programm eingeschrieben, bist in der Zwischenzeit jedoch inaktiv geworden. Wenn du dich jetzt im Jahr 2022 reaktivierst, kannst du den Abschluss nicht mehr nach dem 2004er Programm erhalten. Du musst den Abschluss nun gemäß dem Programm erreichen, das in dem Jahr deiner Reaktivierung gültig ist. Auch die Anerkennung von Kursen, die an anderen Schulen abgeschlossen wurde, wird in diesem Fall noch einmal, gemäß der aktuellen Standards, überprüft.

Studiengebühren

Für eine erste Kalkulation der Kosten rechne bitte mit etwa 110,- Euro pro erforderlichen Studienpunkt in ihrem Programm. Du zahlst für jeden Kurs, den du belegst. Es fallen keine sonstigen regelmäßigen Gebühren an.

Administration

  • Immatrikulation in ein BA-Programm 164,00 €
  • Immatrikulation in ein Zertifikatsprogramm 88,00 €
  • Reaktivierung der Immatrikulation 88,00 €
  • Umschreibungen in ein anderes Programm 88,00 €
  • Offizielles Transkript 20,00 €
  • Degree Audit 20,00 €

Studium

  • Kursgebühr 1-Credit-Kurs 87,00 €
  • Kursgebühr 2-Credits-Kurs 174,00 €
  • Kursgebühr 3-Credits-Kurs 261,00 €
  • Kursgebühr Thesis (6 Credits) 522,00 €
  • Studienführer Ordner 57,50 €
  • Studienführer PDF 45,00 €
  • Lektüre (diverse) – siehe Bestellschein

Zusätzlich können Versandkosten anfallen.

Anmeldung

Wenn du dich für ein Studienprogramm entschieden hast, schreibst du dich bitte mit dem Formular „Studienbewerbung“ ein. Du kannst auch gleich das Material für den ersten Kurs bestellen, den du belegen möchtest und sofort mit dem Studium beginnen.

Für jeden Kurs muss außerdem noch eine gesonderte Kursanmeldung ausgefüllt werden, die wir dir mit den Studienmaterialien mitschicken. Diese Kursanmeldung sendest du bitte mit den nötigen Angaben und mit deiner Unterschrift an unser Büro zurück. Ab diesem Datum hast du 6 Monate Zeit, den Kurs zu absolvieren.

Ablauf eines Kurses

Kursauswahl

Entsprechend dem von dir angestrebten Programm bestellest du das Studienmaterial für einen Fernkurs in unserem Büro. Zu jedem Programm gibt es eine empfohlene Kursreihenfolge, diese muss jedoch nicht eingehalten werden. Auch wenn du dich nicht in ein Studienprogramm einschreiben möchtest, besteht die Möglichkeit, einzelne Kurse zu belegen oder die Kursmaterialien zum Selbststudium zu erwerben.

Kursverlauf

Dein Studienführer dient dir als Lehrer für den jeweiligen Kurs. Er teilt dir alles Notwendige mit. Beispielsweise wirst du im Studienführer darauf hingewiesen, welche Abschnitte des Textbuches oder der Bibel begleitend gelesen werden sollen. Du wirst vom Studienführer Schritt für Schritt durch den Kurs geführt.

Zwischenprüfungen

Je nach Umfang des Kurses sind 2 bis 6 Zwischenprüfungen enthalten, die dich auf die Abschlussprüfung des Kurses vorbereiten. In den meisten Fällen sind diese in der Form des Multiple-Choice-Systems (Ankreuzsystem) angelegt. Gelegentlich sind auch einige schriftliche Antworten erforderlich. Die Lösungen der Zwischenprüfungen befinden sich ebenfalls in den Studienunterlagen, so dass du deinen Lernfortschritt gut einschätzen kannst.

Projektarbeit

Für jeden Kurs ist eine Projektarbeit erforderlich, bei der du eine oder mehrere Fragestellungen bearbeiten musst, die du den Studienunterlagen entnimmst. Das Projekt ist eine schriftliche Arbeit und beträgt nur wenige Seiten. Die Ausarbeitung ist vor dem Ablegen der Abschlussprüfung des Kurses an das Büro einzuschicken.

Kursbegleitende Praktische Aufgabe (engl.: Service Learning Requirement)

Die „Kursbegleitende Praktische Aufgabe“ (KPA) dient dazu, die Lerninhalte des Kurses in der Praxis anzuwenden. Durch diese Aufgabe wirst du praktische Fähigkeiten im geistlichen Dienst erlangen. Der Bericht über die „Kursbegleitende Praktische Aufgabe“ muss spätestens zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung eingereicht werden. Es erfolgt keine Benotung, jedoch ist die Bearbeitung verpflichtend, um Studienpunkte für den Kurs zu erhalten. Achte darauf, alle Fragen zu beantworten.

Kursaufwertende Lektüreaufgabe (Collateral Reading Assignment)

Um einige Kurse mit 2 Studienpunkten auf 3 Studienpunkte aufzuwerten, besteht die Möglichkeit, eine Lektüre-Aufgabe (KAL) zu bearbeiten, die sich auf ein bestimmtes Textbuch bezieht. Du findest einen Hinweis auf diese Möglichkeit in der Kursbeschreibung.

Abschlussprüfung

Wenn es für dich absehbar ist, dass du den Kurs innerhalb der nächsten Wochen abschließen wirst, füllst du den Antrag auf die Abschlussprüfung aus. Gib uns darauf die Wunschtermine für deine Abschlussprüfung an, sowie den Namen und die Anschrift Ihres Prüfungsbeisitzers. Als Prüfungsaufsicht wählst du eine Person, die weder verwandt noch verschwägert mit dir ist. Für die Prüfung wird dir ein Zeitraum von drei Stunden gewährt. Die Prüfungsunterlagen werden vom Büro an den Prüfungsbeisitzer geschickt, der die Unterlagen nach Beendigung der Prüfung unterschreibt und an unser Büro zurückschickt. Nach einigen Wochen erhältst du das Prüfungsergebnis.

Zeitlicher Aufwand

Du kannst dein Studium entsprechend deiner persönlichen Möglichkeiten gestalten. Je nach Umfang des Kurses sollte mit einem Zeitaufwand von 80 bis 135 Stunden gerechnet werden. Einmal begonnen, ist die Studienzeit eines Kurses auf 6 Monate begrenzt. Eine Verlängerung ist nicht möglich, wohl aber eine Wiedereinschreibung für weitere 6 Monate.